Roboception ist aktiv in Forschung und Innovation tätig, kooperiert daher mit Universitäten und Forschungseinrichtungen und ist im Rahmen des SPARC, der Partnerschaft für die Stärkung der Robotikkompetenz in Europa, tätig.
Roboception entwickelt kundenspezifische Lösungen für die Navigation, Perzeption und Manipulation. Eine Liste unsere Kunden finden sie im Folgenden:
Neben der aktiven Koordination der Topic Group Perception im Rahmen von SPARC ist Roboception sehr an einer Zusammenarbeit in öffentlich geförderten Projekten auf nationaler (BFS, BMWi, BMBF) und europäischer Ebene interessiert.
Projekt THOMAS
Roboception ist Partner im Rahmen des Horizon 2020 FoF2 2016 unter der Nummer 723616 geförderten Projekts THOMAS (Mobile dual arm robotic workers with embedded cognition for hybrid and dynamically reconfigurable manufacturing systems) . Roboception leitet das Arbeitspaket 3 und ist für die Objekterkennung zuständig.
Projekt FOR3D
Roboception ist Partner des von der Bayrischen Forschungsstiftung geförderten Projekts FOR3D (Schritthaltende 3D-Rekonstruktion und -Analyse).
Projekt FORobotics
Roboception ist Partner des von der Bayrischen Forschungsstiftung geförderten Projekts FORobotics (Mobile, ad-hoc kooperierende Roboterteams).
Projekt RoPHA
Roboception ist Partner des vom BMBF geförderten Projekts RoPHA (Robuste Wahrnehmungsfähigkeiten für Roboter zur Unterstützung älterer Nutzer im häuslichen Umfeld). Ziel des Projekts ist es, Wahrnehmungs- und Handhabungsfähigkeiten eines Roboters so zu entwickeln, dass dieser einem Menschen Nahrung mundgerecht anreichen kann. Dafür muss der Roboter Arbeitsabläufe planen und durchführen können, für die er viele unterschiedliche Informationen aus seiner Umgebung erfassen und aufbereiten muss. Für Roboter ist die Wohnumgebung eines Menschen sehr komplex und durch ständige Veränderung schwer zu erfassen. Zudem kann die unmittelbare Nähe von Menschen Dynamik erzeugen und sorgt dafür, dass ein Roboter nur unvollständige oder widersprüchliche Informationen über seine Umgebung aufnimmt. Dementsprechend ist der Roboter für die Planung und Ausführung der Alltagsaufgaben auf effektive Interaktion mit dem Menschen angewiesen.
Roboception stellt Forschungseinrichtungen und Unternehmen Prototypen seiner Produkte zu Test- und Entwicklungszwecken zur Verfügung.
Roboception veranstaltet am 15. März 2018 zusammen mit der TU München, Universität Bremen und der Universität Orebrö einen Workshop auf dem European Robotics Forum (ERF 2018), das vom 13. bis 16. März in Tampere stattfindet.
Roboception veranstaltete am 23. März 2017 zusammen mit der TU München, Universität Bremen und der Universität Orebrö einen Workshop auf dem European Robotics Forum (ERF 2017), das vom 22. bis 24. März in Edinburgh stattfand.
Roboception veranstaltete zusammen mit der TU München und der Universität Orebrö einen Workshop auf dem European Robotics Forum (ERF 2016), das vom 21. bis 23. März in Ljubljana stattfand.
Roboception GmbH
Kaflerstr. 2
81241 Munich
Germany
+49 89 889 50 79-0