ERF Workshop 2019: World Perception for Autonomous Applications in Agile Manufacturing

Organisatoren:

Dr. Michael SUPPA, Roboception GmbH, Deutschland.

Prof Markus Vincze, TU Wien, Österreich.

Dr. Loreto Susperregi, IK4 Tekniker, Spanien.

Dr. Maximo Roa, Roboception GmbH, Deutschland.

Motivation und Zielsetzung:

Die Wahrnehmung ist eine der Schlüsseltechnologien für die flexible Produktion, einschließlich Anwendungen wie Pick & Place, Maschinenbedienung, Montage, Endbearbeitung und Qualitätsprüfung. Roboter müssen in der Lage sein, Werkstücke, Referenzpunkte und Menschen zuverlässig zu erkennen und zu lokalisieren. Unter den derzeitigen halbstrukturierten Umgebungsbedingungen in der Produktion werden hauptsächlich 2D-Vision-Algorithmen für Anwendungen wie Objekterkennung und Posenschätzung eingesetzt. In der Logistik, einem der wichtigsten Anwendungsgebiete der kollaborativen Robotik, dominiert aufgrund der Komplexität der Aufgaben und der Vielfalt der Objekte an Kommissionier- und Packstationen die manuelle Arbeit. Um eine flexible Produktion zu ermöglichen, werden 3D-Vision-Technologien und -Methoden benötigt. Auch der Einsatz von KI-Technologien eröffnet neue Wege der Dateninterpretation und -analyse. Die Kombination dieser Methoden mit innovativen Ansätzen bietet daher ein großes Potenzial zur Bewältigung der Wahrnehmungsanforderungen in der agilen Produktion und Logistik.

Agile Produktion erfordert die schnelle Anpassung eines Systems an neue Umgebungen. Viele Ansätze (insbesondere lernende Ansätze) erfordern ein umfangreiches Umlernen des Systems in der neuen Umgebung. Aktuelle Ansätze zielen darauf ab, den Wahrnehmungsteil von der allgemeinen Aufgabenbeschreibung zu trennen. Dies kann durch Low-Level-Wahrnehmungsmodule oder durch Front-Layer in den Lernansätzen realisiert werden. In beiden Fällen kann die Wahrnehmungsforschung helfen, dies effizienter zu tun.

In diesem Workshop werden Ansätze aus Forschung und Industrie vorgestellt und in einer interaktiven Session mit den Teilnehmern diskutiert. Geschäftsmodelle für Open Source Software und kommerzielle Plattformen einschließlich Datenmodellen werden vorgestellt, um die Diskussion zum Thema zu fördern.

Die Präsentationen und Diskussionsnotizen zu den Schlüsselfragen werden auf der Website veröffentlicht und an die Teilnehmer verteilt. Die Ergebnisse werden in die zukünftige Arbeit der Themengruppe „Wahrnehmung“ und deren Beiträge zum Arbeitsprogramm einfließen.

Tagesordnung für den 21. März 2019, Salon B:

10:45 -10:55: Einführung durch die Moderatoren / Festlegung der Schlüsselfragen

10:55-11:55: 12-minütige Präsentationen ausgewählter Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Anwendungsfälle der Bildverarbeitung für die Agile Fertigung, Dr. Maximo Roa, Roboception GmbH, Deutschland
  • Bildverarbeitungstechniken für Roboter in industriellen und privaten Umgebungen, Prof. Markus Vincze, Technische Universität Wien, Österreich
  • Intelligente, flexible und sichere Prozesse in den Fabriken der Zukunft, Dr. Loreto Susperregi, IK4-Tekniker, Spanien
  • Herausforderungen der Wahrnehmung im elektronischen Handel, Dr. Graham Deacon, Ocado Technologies, UK
  • InFuse, Wahrnehmung für Raumfahrtanwendungen, Dr. Jeremy Gancet, SAS, Belgien


11:55-12:15: Interaktive Sitzung/Rundtischgespräch zu den Schlüsselfragen mit allen Vortragenden und dem Publikum

12:15-12:30: Schlussfolgerungen für das Roadmapping