Forschung und Innovation als Schlüssel

Kunden & Partner

Roboceptions Produkte sind zentrale Elemente der innovativen Lösungen, die unsere Kunden und Partner entwickeln. Zu ihnen gehören:

Projekte

Roboception ist aktiv in Forschung und Innovation tätig, kooperiert mit Universitäten und Forschungseinrichtungen und koordiniert im Rahmen des SPARC, der Partnerschaft für die Stärkung der Robotikkompetenz in Europa, die Topic Group Perception. Roboception arbeitet zudem an öffentlich geförderten Projekten auf nationaler (BFS, BMWi, BMBF) und europäischer Ebene mit.

[01/2023-12/2025] Smarthandle: Manuelle und automatisierte Produktionslinien müssen sich weiterentwickeln, um mit weniger Aufwand mehr und vielfältiger zu produzieren, aber sie müssen auch Mängel überwinden, wie z. B. das Fehlen kognitiver Wahrnehmungssysteme, die autonomes Denken ermöglichen. In SMARTHANDLE werden Technologien erforscht, die diesen Anforderungen gerecht werden und die europäische Industrie unterstützen.

[11/2020-04/2025] KI5GRob: KI5GRob adressiert in neuer Art und Weise, wie durch enge Verknüpfung von Cloud-Technologien und Robotik in einer engen Regelschleife maschinelle Lernverfahren in der Robotik effizient eingesetzt werden können und wie durch das verfolgte Konzept die Programmierung und Wartung von Robotersystemen grundlegend vereinfacht werden kann.

[03/2021-02/2025] 5gsmartfact: Gefördert durch European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme under the Marie Skłodowska-Curie Grant Agreement ID 956670, soll dieses Projekt (Future Wireless Connected and Automated Industry Enabled by 5G) das Deployment von 5G Netzwerken in Fabriken und Automationsanwendungen untersuchen, entwickeln und optimieren.

[12/2021-02/2025] KI4HE: Der Schwerpunkt des KI4HE-Projekts liegt auf der verbesserten Wahrnehmung der Umgebung, der Selbstlokalisierung und der unterstützten Fernsteuerung von Fahrzeugen in schwer zugänglichen Umgebungen.

[01/2021-12/2024] ODIN: Gefördert durch European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme under Grant Agreement No. 101017141, soll dieses Projekt das Vertrauen europäischer produzierender Unternehmen in die Nutzung fortschrittlicher Robotiklösungen stärken, indem es deren Umsetzbarkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit demonstriert.

[01/2020-12/2023] RoMaFo: Unter Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) arbeitet das Konsortium hin auf ein Roboterassistenzsystem und maschinelles Sehen zur Montage von formlabilen Bauteilen bei kundenindividuellen Produkten.

[11/2020-09/2023] RobIn4LeMi: Robotergestützte Interaktionssysteme für leistungsgewandelte Mitarbeitende, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

[09/2020-08/2023] KoARob: Roboterbasierte Assistenzsysteme oder kollaborative Roboter ohne trennende Schutzeinrichtung bekommen in der Produktion eine immer höhere Bedeutung. Für die Personensicherheit beim Betrieb werden wenige spezielle, sicherheitsgerichtete Sensoren verwenden, die den Bereich um das Robotersystem in verschiedene, grobe Zonen einteilen. Sobald eine Person eine Zone betritt, wird der Roboter verlangsamt bzw. vollständig angehalten. Ziel des Vorhabens ist es, Konzepte und eine darauf abgestimmte Auswertungselektronik zu entwickeln, die es ermöglicht, eine große Bandbreite von Sensoren, Messverfahren und KI-Methoden zu einem sicherheitsgerichteten Sensorsystem zu kombinieren. Dadurch soll erreicht werden, dass Roboter kostengünstiger und effizienter, aber dennoch sicher im Arbeitsraum des Menschen betrieben werden können.

Erfolgreich abgeschlossene Projekte:

KI4MRK: Roboception is the coordinator of this project, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Its objective is the development of human motion prediction using a combination of three deep neural networks (NN).

RoPHA: Robuste Wahrnehmungsfähigkeiten für Roboter zur Unterstützung älterer Nutzer im häuslichen Umfeld, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

THOMAS (Mobile dual arm robotic workers with embedded cognition for hybrid and dynamically reconfigurable
manufacturing systems), gefördert unter Horizon 2020 FoF2 2016/ Nummer 723616.

FOR3D: Schritthaltende 3D-Rekonstruktion und -Analyse, gefördert von der Bayrischen Forschungsstiftung

FORobotics: Mobile, ad-hoc kooperierende Roboterteams, gefördert von der Bayrischen Forschungsstiftung.

Um sich gemeinsam mit Roboception für ein Projekt im Bereich robotische Wahrnehmung und Manipulation zu bewerben, kontaktieren Sie uns!

Webinare und Workshops

ERF Workshops

Roboception wurde in den vergangenen Jahren regelmäßig als Veranstalter eines Workshops im Rahmen des European Robotics Forum ausgewählt, in dem gemeinsam mit Partnern und Gästen aus Wirtschaft und Forschung die neuesten Entwicklungen in der Roboterwahrnehmung präsentiert und diskutiert wurden.

European Robotics Forum (ERF) 2023

Workshop “Good Data in Agile Production, Logistics, and Lab Automation” Mehr…

European Robotics Forum (ERF) 2022

Workshop “Applied AI in Agile Production, Logistics, and Lab Automation” Mehr…

European Robotics Forum (ERF) 2021

Workshop “Towards applied AI in agile production, logistics, and lab automation” Mehr…

European Robotics Forum (ERF) 2020

Workshop “AppliedAI in Agile Production” Mehr…

European Robotics Forum (ERF) 2019

Workshop “World Perception for Autonomous Applications in Agile Manufacturing” Mehr (Englisch)…

European Robotics Forum (ERF) 2018

Workshop “Perception-Models for Task Generalization in Agile Manufacturing” Mehr (Englisch)…

European Robotics Forum (ERF) 2017

Workshop “Perception Challenges in Times of Deep Learning and Cognition” Mehr (Englisch)…

European Robotics Forum (ERF) 2016

Workshop “Believing in Robot’s Eyes – Robust Observation of Task Relevant Cues” Mehr (Englisch)…

Testinstallationen

Nutzen Sie die Möglichkeit, unsere Sensoren live vor Ort bei den folgenden Partnern (oder natürlich jederzeit bei uns in München) zu testen:

[Delft, Netherlands]

[Odense, Denmark]

Forschungspartner

Roboception stellt Forschungseinrichtungen und Unternehmen Produkte zu Test- und Entwicklungszwecken zur Verfügung:

Contact

Visit us.

Roboception GmbH
Kaflerstr. 2
81241 Munich
Germany

+49 89 889 50 79-0

Send us a message.