ZYKLUSZEITEN HALBIERT

"Unser Kunde ist sehr beeindruckt."

Seit 1990 setzt die Kautenburger GmbH (Deutschland) Maßstäbe bei der Entwicklung innovativer Produkte und Systeme im Bereich der anspruchsvollen Industrieautomation. Zu ihren Kunden gehört Refractarios Kelsen S.A. (Spanien), ein Hersteller von feuerfesten Komponenten und Lösungen, zu denen auch Schamottesteine gehören: Feuerfeste Steine, die zur Auskleidung von Öfen verwendet werden.

Im Produktionsprozess werden diese Steine auf Waggons gestapelt, die sie zum Aushärten in einen Ofen transportieren. Solche Ziegel gibt es in weit über 100 verschiedenen Formen und Größen. Außerdem müssen sie in ganz bestimmten Mustern gestapelt werden, um den Härtungsprozess zu optimieren.

DER TEUFEL STECKT IM DETAIL: EIN SCHEINBAR EINFACHER AUTOMATISIERUNGSPROZESS ERWEIST SICH ALS KNIFFLIG

“Das robotergestützte Stapeln der Ziegel auf die Waggons ist automatisierungstechnisch keine große Herausforderung”, sagt Christian Kautenburger, Geschäftsführer der Kautenburger GmbH. “Doch während der Verarbeitung und des Transports verändern die Ziegel – wenn auch nur geringfügig – ihre Form, und auch ihre Position kann sich verschieben.

Die einfache Umkehrung des Palettiervorgangs, um sie zu de-palettieren, hat daher zu Problemen geführt: Die fehlende Millimetergenauigkeit führt dazu, dass der Roboter Steine nicht greifen kann, weil sich kein Vakuum aufbaut, oder sogar dazu, dass die empfindlichen Stapel umkippen. Dies führt zu Ausfallzeiten, Abfall und erfordert menschliches Eingreifen.”

SEHEN UND DENKEN’ MACHEN’S MÖGLICH: VISION-LÖSUNG BESEITIGT FEHLER UND HALBIERT ZYKLUSZEITEN

Mit Hilfe von Roboceptions rc_visard 160m, dem rc_randomdot Projektor und dem rc_reason BoxPick Modul hat Kautenburger eine Lösung implementiert, die diese Probleme ausmerzt:

Dank der ‘Sehen und Denken’ erkennt das Robotersystem die Ziegelsteine allein durch die Aufgrund ihrer rechteckigen Form. Es liefert dem Roboter präzise Greifpunkte – völlig unabhängig von Art, Lage, Winkel und Ausrichtung des Steins.

Mit einer von 18 auf neun Sekunden verkürzten Zykluszeit für einen Pick-and-Place-Vorgang und buchstäblich keinen Stillstandszeiten profitiert Refractarios Kelsen nun von einem deutlich schnelleren Handling-Prozess.

Unser Kunde ist sehr beeindruckt:
Man hatte nicht erwartet, dass diese scheinbar einfache und
sehr kosteneffiziente Modifikation diese Fehler vollständig beseitigen würde,
Und auch nicht, dass die Implementierung so problemlos verlaufen würde.

Der Kunde schätzt die sehr intuitiven Schnittstellen
ebenso wie wir – es ist einfach, Änderungen und Aktualisierungen vorzunehmen.

Robot-Vision-Fachwissen ist nicht erforderlich, weder für die Implementierung
noch für Aktualisierungen und Wartung.

Christian Kautenburger
Geschäftsführer der Kautenburger GmbH

Ein weiterer Aspekt, der für den Sensor von Roboception spricht: Der vergleichsweise große Basisabstand von 160 mm erlaubt es, die gesamte Breite des Waggons (1.600 mm) in einer Aufnahme zu erfassen. Durch die Montage oberhalb des Arbeitsbereiches statt am Roboter kann die Erkennung des nächsten Greifpunkts schon erfolgen, während der Roboter noch den vorherigen ‘Place’-Vorgang ausführt.

ÜBER KAUTENBURGER GMBH

Ob vollautomatische Fertigungszellen, Robotik, Greifsysteme oder Fördertechnik, die High-Tech Lösungen von Kautenburger kommen in den unterschiedlichsten Industriezweigen zum Einsatz. Von der Konzeption und Entwicklung über die gesamte Fertigung, Montage und Inbetriebnahme kann der Kunde auf ihr Know-how und ihre Flexibilität zählen. Website besuchen…

Contact

Visit us.

Roboception GmbH
Kaflerstr. 2
81241 Munich
Germany

+49 89 889 50 79-0

Send us a message.